Monat: November 2024

Mein erstes selbst gebautes Hochbeet – noch nicht ganz fest und etwas schief, aber es kommt einem Hochbeet schon sehr nah 😉 Wie habe ich es gemacht ? Vom Nachbarn kamen die Baumstämme, also ab in den Baumarkt und Lochband, Schrauben und Akkuschrauber besorgt. Drahtgeflecht auf den Boden, erstes Lochband am Stamm festgeschraubt und dann…

Wer möchte gern einen Steckling von einer Kaktusfeige ? Eine Woche online sind alle Stecklinge schon verschenkt …

Was für eine schöne Idee von Marita: Adventsdekorationen aus Naturmaterialien selbst herstellen. Erst war ich ja mangels Bastelerfahrung etwas skeptisch, aber klar wir probieren das mal. Gottseidank konnten Konrad und Micha B. den Gemeinschaftsraum in der nahegelegenen bbg Wohnsiedlung klarmachen. Im Zelt im Garten wäre es etwas kalt geworden. Und so wurde haufenweise Tanne, Eibe,…

Achtung, liebe Gartenfreunde! Der Winter naht und es ist wieder Zeit, das Wasser im Kleingarten abzustellen. Bevor der Frost kommt, solltest Du handeln! Ein gut vorbereiteter Garten ist ein „glücklicher“ Garten 😉. Also, ab ans Werk und genieß den Winter ohne Wassersorgen!

Am 12.10. haben die Gartenfreunde bei strahlendem Sonnenschein den Britzer Garten besucht. Ziel war das Dahlienfeuer, eine Blütenpracht aus rund 5.500 Dahlien in 300 verschiedenen Sorten auf 2.200 Quadratmetern. Es war das reinste Feuerwerk an Formen und Farben dieser schönen Pflanzengattung. Große Beete, mal Ton in Ton bepflanzt, mal in den Komplementärfarben mit anderen Begleitstauden…

„Ein Garten ist gekaufte Arbeit.“ Das sagt Sabine immer und es stimmt! Schon das regelmäßige Mähen, Wässern, Jäten, Pflanzen und Schneiden hält einen ganz schön auf Trab. Gut, wenn man bei größeren Projekten Unterstützung hat. Bei Caroline waren drei Obstbäume zu pflanzen, das Gemüsebeet umzugraben, ein Pflaumenbaum auszulichten, eine wuchernde Haselnuss zurückzuschneiden und riesige Mengen…

Diese schöne Aktion im September 2022 haben wir damals mit einem Artikel im Gartenfreund verewigt: Was für ein Obstjahr! Trotz Trockenheit hängen die Äpfel, Birnen und Pflaumen voll und kiloweise Johannisbeeren warten bereits seit Juni im Tiefkühlfach. Wie gut, dass wir von Kolonie Britzer Wiesen und Alpental gerade dabei sind, eine Gartenfachberatungs-Gruppe zu gründen und…

Da man Pflaumenknödel sehr gut einfrieren kann, eignen sie sich gut, um Pflaumen für später zu konservieren. Es muss ja nicht immer nur Pflaumenmus sein. Wir haben sie nach einem Einkochtag zubereitet und es blieb leider nicht viel zum Einfrieren übrig, weil sie allen so gut geschmeckt haben. Hier das Rezept, das ich von Mama…

Hier helfen wir Sabine zwei sehr wüchsige Apfelbäume in ihrem Garten zu beschneiden. Und danach werden wir mit Bratwurst und Glühwein entlohnt. Leider sieht man in den Gartenkolonien oft völlig falsch beschnittene und dadurch verkrüppelte Obstbäume. Dabei ist es in den Grundzügen gar nicht so schwer. Wer das beherzt, vermeidet schon mal die schlimmsten Fehler…

Einfach mal feiern ohne Programm. Jeder bringt was mit oder auch nicht. Hauptsache im Garten und das Wetter stimmt. Was könnte es Schöneres gegben?

Zu schade, dass die Weinlese in 2023 und 2024 ausfiel, da die Weinstöcke der ‚Britzer Weinkultur‘ vom Kümmerwuchs befallen sind und kaum Trauben getragen haben. Sobald die Ernte wieder ausreicht bin ich gerne wieder dabei!

Hier sind wir in der Nachbarkolonie Am Buschkrug, wo Krisztina schon seit vielen Jahren Gartenfachberaterin ist und ausserdem sehr erfolgreich die Imkerei betreibt. Vorletztes Jahr sind sie mit dem Bienengarten umgezogen und haben die Neueröffnung mit einem grossen Fest gefeiert. Wir durften Waben aufkratzen, Honig schleudern und haben einen kleinen Einblick in dieses grossartige Handwerk…

Wer noch keine Idee hat, wie man Beete anlegt, der fragt am besten Micha … denn Micha ist ein Meister darin. Mit seinem handwerklichen Geschick und seinem unerschöpflichen Vorrat an Tricks verwandelt er jeden Garten in ein Paradies. Hier rät der „Pflanzenflüsterer“ ;-): Regelmäßige Pflege: Entferne regelmäßig Unkraut und kontrolliere die Pflanzen auf Schädlinge. Micha…

„Es wird durchgeblüht!“ Das ist das berühmte Motto des deutschen Gärtners und Staudenzüchters Karl Foerster. Und es stimmt. Selbst im winterlichen Halbdunkel fanden wir blühende Christrosen, späte Astern und andere Blüten. Dieser wunderschöne Garten kann übrigens das ganze Jahr ohne Eintritt besucht werden. Der Ort bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu genießen…

Nun, was macht der Gärtner im Winter? Wir entschossen uns zu einem Ausflug in die Gärten der Welt in Marzahn. Zugegeben, sie sind im Sommer schöner und einige Gärten waren geschlossen, dafür war der Eintritt reduziert. Wir hatten jedenfalls einen schönen Tag mit viel Landschaft und frischer Luft. Ausserdem gab es ein sehr sehenswertes Gewächshaus.

Erstaunlich wie wenig übrig bleibt, wenn ein Weinstock professionell beschnitten wird. Nur einige Stummel mit zwei bis drei Augen. Und auch erstaunlich wie viel besser man es versteht, wenn der Schnitt live demonstriert wird, als wenn man die Anleitungen dazu im Internet studiert. Auf den Webseiten des Landesverbands und der Bezirksverbände der Gartenfreunde kann man…