Projekte
Projekt 1: Artenvielfalt – Anlegen einer Blumenwiese
Letztes Update vom 28. April 2025


Nach Entfernung einer Eibe kam der Gedanke auf, die Insekten besser zu unterstützen. Ein Teil der Rasenfläche soll zu einer Blumenwiese umgestaltet werden. Es werden nur einheimische Arten verwendet.
Zusätzlich soll noch ein Beerenstrauch gesetzt werden. Da sich bereits viele Beerensträucher im Garten befinden, ist die Wahl auf eine Goji-Beere gefallen. Nicht wirklich einheimisch, aber die Früchte beinhalten viele gute Sachen.
Auch werden vorhandene Stauden umgesetzt und die Fläche für die Blumenwiese wird bis zum Zaun erweitert. Unter dem Zaun befinden sich Rasenkantensteine als Abgrenzung der Wiese zum Nachbarn.

Das ist das ausgewählte Stück Garten

Der Durchgang vom vorderen in den hinteren Garten soll weiterhin als Rasenfläche bestehen bleiben

Ein paar Facts zum IST:
- Die Fläche ist ca. 25 qm groß
- 5 Hortensien werden umgesetzt
- Rasen muss entfernt werden
Die Wiese selbst wird nicht fest abgegrenzt, der Übergang soll „fließend“ sein.
Nach der Planung geht es an die Umsetzung.
Am 15.3. starteten wir mit dem ersten Schritt

Der eventuelle Verlauf der Grenze zwischen Blumenwiese und Rasen wurde farblich markiert.

Wir entfernten die Grasnarben; diese werden nun kompostiert. Es müssen die Hortensien noch umgesetzt werden. Entgegen der ursprünglichen Planung, wird die Samthortensie an ihrem Platz belassen.

Die Fläche wurde grob mit einer Harke begradigt.
Update 20. März 2025

Die Hortensien wurden umgesetzt und die Fläche wird die nächsten 2 -3 Wochen brach liegen. Anschließend werden eventuelle Wildkräuter entfernt, bevor der Boden mit Sand „abgemagert“ wird.

Die Kantensteine für die Begrenzung der Wiese zur Rabatte wurden locker verlegt. Sie werden noch in Sand ausgerichtet verlegt.

Das Material für die Baumringe (Baumscheiben) ist bereits zugeschnitten und muss noch eingesetzt werden. Die Ringe trennen die Baumscheibe von der Wiese. Somit ist es möglich, Wasser und Nährstoffe direkt dem Baum zuzuführen.
Update 28. März 2025

Nach nun 2 Wochen nach Entfernung der Grasnarben, wurde der Boden mit Hilfe eines Grubbers mit 3 Zinken bearbeitet und neue Triebe entfernt. Auch wurden die Baumringe montiert und in Position gebracht.

Grubber und das Resultat des „grubbern“
Update 3. April 2025

Heute wurde die Goji-Beere gekauft. Es ist eine „Amber Sweet Goji“, grosse, bernsteingelbe Beeren, mildes Aroma und absolut winterhart; so der Text auf dem Anhänger. Ich wurde durch eine Mitarbeiterin der Baumschule drauf hingewiesen, dass eine Wurzelsperre unabdingbar wäre.

Diesen Umstand hatte ich während meiner Recherchen zu einer Goji-Beere bereits erlesen. Aber gut, dass beim Kauf nochmal darauf hingewiesen wird. Die Höhe der Sperre beträgt 70 cm, da ist wohl noch etwas Buddelei vonnöten.
Update 4. April 2025

Beim nächsten Schritt geht es um das Einpflanzen der Goji-Beere. Das Loch für die Wurzelspeere ist ausgehoben.

Die Breite (Höhe) der Wurzelsperre beträgt 70 cm. Also 80 cm ausgehoben, den Umfang festgelegt, geschnitten und eingepasst. Aushub wieder eingebracht, eingeschlemmt und verdichtet.

Für Düngung und Wasserspeicherung wird unter der Beere Schafswolle eingebracht. Es wurden bereits gute Erfahrungen bei Pflanzen gemacht, die in der Vergangenheit eingepflanzt wurden.

Fertig ! Die Goji-Beere ist gesetzt und gegossen. Die Wurzelsperre steht, wie auch die Baumringe bei den Obstbäumen, etwas heraus. Die Blumenwiese soll ja nur außerhalb des Ringes wachsen und die anderen Pflanzen nicht beeinträchtigen.

Zu sehen ist der Stand vom 4. April 2025. Die vorderen Kantensteine zur Rabatte sind verlegt und restlicher Sand vom Setzen der Kantensteine wurde zur Abmagerung verteilt. Die vorderen Baumringe (hier im Bild oben) sind eingesetzt und ausgerichtet. Hierbei stellte sich heraus, daß die Auswahl des Materials, Kunststoff 2 mm dick, nicht optimal ist. Der Kunststoff fängt sich an zu wellen und schiebt sich unterschiedlich nach oben. Es sieht, trotz Ausrichten mit der Wasserwaage, schief aus. Bis zur Aussaat der Wiese werden weitere Recherchen angestellt, ob ein anderes Material besser geeignet wäre.

Update 13. April 2025
Die Baumringe aus Kunststoff werden nicht ausgetauscht. Letztendlich ist es ja nur eine Frage der Optik, die Funktion ist ja gegeben. Im linken Bild sind die Ringe ausgerichtet und es wurden ca. 200 kg Sand im Boden zum Abmagern eingearbeitet. Das rechte Bild zeigt den Zustand kurz vor dem Einbringen der Saat. Kompost und Mutterboden sind in der Baumscheibe verteilt worden und die Fläche wurde mit der Harke geebnet.


Es ist vollbracht. Der Wiesensamen ist verteilt, wurde mit gesiebter Erde abgedeckt und die Fläche ist gewässert.
Es werden nun weitere Bilder in Abständen folgen, die den Wachstum der Pflanzen dokumentieren.
Update 28. April 2025

Die Goji-Beere ist gut angegangen, treibt aus und wächst.

Nach nun 2 Wochen nach der Aussaat sind die ersten Blätter sogar ohne Brille zu erkennen. Im folgendem Bild eine Nahaufnahme.

Fortsetzung folgt . . .