Biologische Vielfalt

Die Ausstellung im neuen Gebäude des BKD (Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands) auf der Hermannstrasse steht ganz im Zeichen des Artenschutzes. Und auch die aktuellen Nachrichten sind voll von gefährdeten Arten und den bedrohlichen Folgen des Artensterbens.

Kleingärten können als Trittsteinbiotope wertvolle Beiträge zum Naturschutz leisten. Nach §3 des Bundeskleingartengesetzes sind wir dazu auch verpflichtet. Da die biologische Vielfalt in Kleingärten viel höher ist als auf den Feldern im Umland oder im Stadtpark nebenan, sind unsere Parzellen wertvoller Lebensraum für Insekten, Vögel, Bodenlebewesen und andere Kleintiere. Hier ein paar Stichpunkte, wie Du Deinen Garten umweltfreundlich gestalten kannst:

  • Blumen mit ungefüllten Blüten, die für Bienen zugänglich sind
  • Trockenmauer, Totholzstapel, Sandarium, Steinhaufen, wilde Ecke
  • Wildblumenwiese, insektenfreundliche Kräuter, Stauden und Bäume
  • Bunte Laub- und Beerenhecke statt Thuja und Kirschlorbeer
  • Insektenhotel, Igelhaus, Nistkästen für Vögel und Fledermäuse
  • Teich, Wasserschale
  • Kompostwirtschaft, Mulch-Rasenmäher, Brennesseljauche, Mulchen, Gründüngung
  • Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsebeet
  • Pflanzen aussuchen, die Trockenheit und nährstoffarmen Sandboden gut vertragen
  • Krankheitsresistente Züchtungen bei Obstbäumen, Sträuchern und Rosen bevorzugen
  • Biologischer Pflanzenschutz statt Pestiziden, kein Torf

Der Bayerische Landesverband hat einen anschaulichen Leitfaden und eine kompakte Checkliste zum naturnahen Gärtnern zusammengestellt:

Leitfaden Naturgarten

Checkliste Naturgarten

Auch die Kampagnen ‚Tausende Gärten Tausende Arten‘ und ‚Naturgarten e.V.‘ bieten auf ihren Webseiten tolle Informationen und Anregungen:

Tausende Gärten Tausende Arten

NaturGarten e.V.

Die Webseite der ‚Kleingärten für Biologische Vielfalt‘ ist noch im Aufbau:

Kleingärten für Biologische Vielfalt