Informationen für Kleingärtner
Rechtliche Bestimmungen
Kleingärten unterliegen einer Reihe von Auflagen, weil die Flächen in erster Linie zum Gärtnern verpachtet werden. Außerdem sind sie Naherholungsgebiet für Gartenfreunde und Spaziergänger. Die wichtigsten Stichpunkte aus dem Bundeskleingartengesetz und der Verwaltungsvorschriften im Überblick:
- Mind. 30% der Kleingartenfläche sind für gartenbauliche Erzeugnisse zu nutzen (Gemüse, Obstbäume, Beerensträucher, Sommerblumen, Kräuter)
- Laube max. 24 qm inkl. überdachter Freisitz (Markise, Sonnensegel oder Eindeckung mit Stoff oder Folie max. 9 qm ist zusätzlich möglich, muss im Winter eingeholt bzw. entfernt werden)
- zusätzlich max. 6% versiegelte Fläche (Terrasse, Wege etc.)
- Zaun- und Heckenhöhe max. 1,25 m
- Mobile Gerätebox bis 1,50 m x 1,00 m x 1,30 m Höhe
- Gewächshaus max. 7 qm und 2,20 m hoch, Teich max. 10 qm
- leicht transportables Badebecken mit max. 3,00 m Durchmesser und max. 0,90 m hoch
- Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel) sind in Berlin verboten.
- Im Wasserschutzgebiet sind Pflanzenschutzmittel generell verboten.
Baumaßnahmen müssen beim Vorstand und beim Bezirksverband (BV) angemeldet werden. Beim BV Süden findet man Formulare und weitere Informationen: Downloadbereich BV Süden.
Das Bundeskleingartengesetz wird manchmal als nicht mehr zeitgemäß kritisiert, aber wir sollten froh sein, dass es noch existiert, sonst gäbe es unsere Gärten in dieser Form nicht. Für reine Freizeitgärten müsste man ein Vielfaches an Pacht bezahlen.
Ökologisches Gärtnern
Heutzutage gewinnen die Kleingärten an Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel und als ökologische Nischen. Hier ein paar Anregungen, wie eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auf natürliche Art gefördert werden kann:
- Blumen mit ungefüllten Blüten, die für Bienen zugänglich sind
- Trockenmauer, Totholzstapel, Sandarium, Steinhaufen, wilde Ecke
- Wildblumenwiese, insektenfreundliche Kräuter, Stauden und Bäume
- Bunte Laub- und Beerenhecke statt Thuja und Kirschlorbeer
- Insektenhotel, Igelhaus, Nistkästen für Vögel und Fledermäuse
- Teich, Wasserschale, (Solar-)Springbrunnen
- Komposthaufen, Mulch-Rasenmäher, Brennesseljauche, Gründüngung
- Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsebeet
- Pflanzen aussuchen, die Trockenheit und nährstoffarmen Sandboden gut vertragen
- Krankheitsresistente Züchtungen bei Obstbäumen, Sträuchern und Rosen bevorzugen
Verschiedene Fachhändler im Berliner Süden, z.B.:
- Lorberg Baumschule und Staudengärtnerei Gericke in Kleinziethen
- Rudower Wassergarten (Teichpflanzen), Großziethen
- Baumschule Fischer, Rudow
- Förster Stauden, Potsdam
- Späth‘sche Baumschulen, Treptow
- Britzer Kräuter, Wildblüten, Mohriner Allee 69
- Gärtnerei Wegener, Mohriner Allee 99-109
- Pflanzen-Kölle Gartencenter, Teltow
- Treppens und Rothe in Zehlendorf
- Bio-Saatgut www.dreschflegel-saatgut.de
- Rühlemanns www.kraeuter-und-duftpflanzen.de
Lohnende Garten-Events in Berlin:
- Staudenmarkt im Botanischen Garten, jeweils ein Wochenende im Frühling und im Herbst
- Langer Tag der Stadtnatur im Juni, berlinweite Veranstaltungen und Führungen
- Gartenträume, Freiluftmesse auf der Rennbahn Hoppegarten
- Internationale Grüne Woche, Messe im Januar
- Späth‘er Frühling im Mai, Gartenmarkt im September und Adventsmarkt
- Offene Gärten Berlin-Brandenburg, verschiedene Termine hauptsächlich Mai bis September
- Umweltfestival am Brandenburger Tor im Juni